- Name: Vallée d’Aoste Blanc
- Produktionszone: Gemeinden rechts der Dora Baltea, diesen umfassen: Donnas, Hône, Arnad, Issogne, Champdepraz, Montjovet, Pontey, Chambave, Fénis, Saint-Marcel, Bissogne, Pollein, Charvensod, Gressan, Jovencan, Aymavilles, Villeneuve, Introd, Arvier, Avies. Sowie Gemeinden links der Dora Baltea: Pont Saint Martin, Donnas Perloz, Arnad, Bard, Verrès, Challand, Saint Victor, Montjovet, Emarèse, Saint Vincent, Châtillon, Saint Denis, Chambave, Nus, Quart, Saint Christophe, Aosta, Sarre, Saint Pierre, Ville-neuve, Saint Nicolas, Arvier, Avise, La Salle und Morgex.
- Rebsortenspiegel: Alle in der aufgeführten Produktionszone zugelassenen und empfohlenen Rebsorten für die Weißweinerzeugung.
- Eigenschaften: Strohfarben mit unterschiedlich intensiven grünlich oder goldschimmernden Reflexen; frischer, angenehmer, charakteristischer Duft, trockener, leicht säurebetonter, bisweilen anregender Geschmack.
- Gesamtsäure: ca. 5 Promille.
- Haltbarkeit: 2-3 Jahre.
- Wissenswertes: Für diesen Wein ist eine gesetzliche Mindestlagerzeit von 6 Monate vorgeschrieben, gerechnet ab dem 1. Dez des Jahres in welchem die Lese stattfand.
- Empfehlung: Valle d’Aosta Bianco (www.gerardo.de/Das italienische Weindepot)